Skip to main content
 
Johannes Yezbek, neuer Straßenbahn-Chef der Wiener Linien. © Wiener Linien / Stefan Diesner

Neuer Straßenbahn-Chef: Johannes Yezbek

Das sechstgrößte Tram-Netz der Welt hat ab Dezember einen neuen Verantwortlichen. Bei den Verkehrsbetrieben wird der gebürtige Wiener Johannes Yezbek mit Anfang Dezember die Leitung der rund 1.500 Straßenbahn-Fahrer*innen übernehmen. Yezbek ist bereits seit rund zehn Jahren für die Wiener Linien tätig und hat sich seit Beginn seiner Karriere dort auf den Straßenbahnbetrieb spezialisiert. Derzeit ist er der interimistische Leiter dieses Bereiches.

„Johannes Yezbek packt an, wo immer es herausfordernde Aufgaben zu meistern gibt, und setzt sich selbst regelmäßig hinter das Steuer unserer Bims. Neben seiner umfassenden fachlichen Kompetenz schätze ich besonders seine Empathie, sein Verantwortungsbewusstsein und seine Konfliktlösungskompetenz. Das sind genau die Skills, die wir bei den Wiener Linien brauchen, um unser Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen“, erklärt Wiener-Linien-Geschäftsführerin Alexandra Reinagl.

Zur Person:

Johannes Yezbek (37) hat nach erfolgreicher Absolvierung seines Bachelorstudiums „Umwelt- und Bioressourcenmanagement“ sowie des Masterstudiums „Raumplanung“ mit Schwerpunkt Verkehrsplanung im Jahr 2013 als Praktikant im Straßenbahnbetrieb der Wiener Linien gestartet. Seitdem hat er durchgängig in diesem Bereich gearbeitet und war unter anderem von 2014 bis 2019 Bahnhofsleiter in Favoriten und Simmering. Seit 2019 war er stellvertretender Bereichsleiter bzw. Leiter der Betriebsvorbereitung und mit der Koordination und Umsetzung sämtlicher operativer Aufgaben betraut – unter anderem der Erstellung von Fahr- und Dienstplänen. Im Juli 2023 übernahm er dann die interimistische Leitung des Straßenbahnbetriebes.

Kontakt

  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

  • Youtube

  • Bluesky

Notruf

Die veröffentlichten Telefonnummern sind sorgfältig recherchiert und werden regelmäßig geprüft.
Die Angaben erfolgen ohne Gewähr.

Einrichtung Telefon Erreichbarkeit
Feuerwehr 122 0 bis 24 Uhr
Polizei 133 0 bis 24 Uhr
Rettung 144 0 bis 24 Uhr
Vergiftungs-Informationszentrale 01 406 43 43 Notfälle: 0 bis 24 Uhr
Gasnetz-Notruf 128 0 bis 24 Uhr
Sozialpsychiatrischer Notdienst 01 313 30 0 bis 24 Uhr
Frauennotruf 01 717 19 0 bis 24 Uhr